Inhalt: Florian Steger/Jan C. Joerden/Maximilian Schochow: Einleitung – Florian Steger: Fritz Jahr (1895–1953). Eine biographische Skizze – Rita Kielstein: Arbeitskraft und Gesundheit - biographische Anmerkungen zu Fritz Jahr – Amir Muzur/Iva Rinčić: Epistemological, Political and Cultural Implications of the Discovery of Fritz Jahr’s Work: the Concept and Project of European Bioethics – Hans-Martin Sass: Fritz Jahr und die Bioethik des 21. Jahrhunderts – Eva-Marie Engels: Fritz Jahr als Pionier einer interdisziplinären anwendungsbezogenen Bioethik – Nikolaus Knoepffler/Johannes Achatz: Vom Gesinnungsunterricht zur Gentechnik. Zur Relevanz der Gedanken Fritz Jahrs für heutige bioethische Debatten – Paweł Łuków: Respect for Living Creatures and the Conflictual Nature of Fritz Jahr’s Bioethics – Jan C. Joerden: Zum Schutz natürlicher Freiheit durch Recht und Ethik – Matthias Kaufmann: Gibt es moralische Pflichten gegen sich selbst? – Leszek Koczanowicz: Body and Ethics. Reflections on Fritz Jahr’s Bioethics and Richard Shusterman’s Somaesthetics – Joanna Miksa: Fritz Jahr’s Concept of Bioethics and the Ethical Controversies over Experiments on Human Subjects – Magdalena Ziętek: Katholische und protestantische Ethik im Dialog. Der bioethische Imperativ von Fritz Jahr aus Sicht von Tadeusz Ślipko – Geni Maria Hoss: Fritz Jahr und der ökologische Ansatz der katholischen Theologie heute.
Florian Steger ist Direktor des Instituts für Geschichte und Ethik
der Medizin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Jan C. Joerden ist Direktor des Interdisziplinären Zentrums für
Ethik (IZE) der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder).
Maximilian Schochow ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut
für Geschichte und Ethik der Medizin an der
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
![]() |
Ask a Question About this Product More... |
![]() |