Contents/Aus dem Inhalt: Eva Lavric/Fiorenza Fischer/Carmen Konzett/Julia Kuhn/Holger Wochele: Introduction: Professional Name and Language Choices – Marietta Calderón: Frankophonie in Israel. Englisch als LSP in Migrationskontexten – Maya Khemlani David/David Yoong Soon Chye: Code Switching. Talking Down to Older People? – Isabel A. Knoerrich: Consideration of Code Choice and Code Switching in Work Contexts in Ceuta and Gibraltar – Bernhard Bäck: Sprachwahl im Export am Beispiel eines erfolgreichen österreichischen Unternehmens aus der Holzindustrie – Žofia Mrázová: Sprachenpolitik und Sprachgebrauch in der internen und externen Kommunikation eines internationalen Unternehmens in Frankreich – Theresia Schweiger: Sprachwahl in grenznahen Klein- und Mittelunternehmen. Untersuchung zum Bedarf an Tschechisch- und Slowakischkenntnissen im Weinviertel – Kathrin Harder: Multilingualism in Professional Contexts - A Study on Aspects of Language Planning in Internationally Active Companies – Ulla Kleinberger: Mehrsprachigkeit in Schweizer Großbetrieben. Englisch im Aufwind – Helen Kurukulasuriya: Informelle Kommunikation im Großraumbüro – Eva Lavric: Code Choice / Code Switching in Professional Contexts. FL Departments, Business, FL Classrooms – Martin Stegu: Code Switching Awareness - Ein Sonderfall von Sprachbewusstheit – Cornelia Feyrer: Code-switching im translatorischen Handeln - Transferkompetenzen perspektivisch anders betrachtet – Miriam Paola Leibbrand: Code switching und frühe Zweisprachigkeit beim Simultandolmetschen. Eine experimentelle Untersuchung – Carmen Konzett: «Buongiorno a tutti, je vais parler en anglais»: Code Choice and Code Switching in Conversations at Academic Conferences – Ioana-Rucsandra Dascalu: The Phenomenon of Diglossia (Latin and the Vernacular Languages) in Ecclesiastical Latin – Fiorenza Fischer: Von 150710 ZM311 8473 bis zu «Riesiges Kuschelsofa»: Der Informationsgehalt bei Produktnamen im Spannungsfeld Produzent / Konsument. Transparenz versus Opazität – Elwys de Stefani: Spielen Warennamen bei der Kaufentscheidung eine Rolle? Eine Untersuchung spontaner Kundeninteraktion – Eva Martha Eckkrammer: Baycip & Co: Nachforschungen zur Unternehmenspräsenz in pharmazeutischen Produktnamen – Sigrid Muselmann: Kulturelle Elemente in italienischen Lebensmittelmarken – Bertie Neethling: Names as a Vehicle towards Transformation in the South African Wine Industry – Paula Sjöblom: The Linguistic Origin of Company Names in Finland – Julia Kuhn: Gedanken zur Instrumentalisierung von Kunst in der externen Unternehmenskommunikation. Eine exemplarische Untersuchung am Beispiel der Ergonymik von Mexiko DF – Holger Wochele: Regal, Royal, Republică: Synchronische und diachronische Aspekte der Benennung von Hotels am Beispiel von Italien und Rumänien.
The Editors: All editors are Romance linguists: Eva Lavric and
Carmen Konzett at Innsbruck University, Fiorenza Fischer, Julia
Kuhn and Holger Wochele at the Vienna Business University.
Die Herausgeber: Die HerausgeberInnen sind alle romanistische
LinguistInnen: Eva Lavric und Carmen Konzett an der Universität
Innsbruck, Fiorenza Fischer, Julia Kuhn und Holger Wochele an der
Wirtschaftsuniversität Wien.
![]() |
Ask a Question About this Product More... |
![]() |